parkcon - Parkdach Parkhaus Tiefgarage

Parkdach

Parkdachbau mit hochwertigem Beton-Belag

Das Parkdach muss tagtäglich starken Beanspruchungen widerstehen: Hoher Verkehrsbelastung, verschiedensten Witterungsbedingungen, Feuer, Schmutz und Laub.

Parkdächer sind in der Regel Dachdecken in Parkräumen über beheizbaren genutzten Räumen. In der jeweiligen Garagenverordnung (LBO) eines Bundeslandes sind die baulichen Anforderungen, insbesondere an den Brandschutz und den Brandüberschlag geregelt. Um die Nutzung beheizbarer hochwertiger Räume unterhalb von Parkebenen zu ermöglichen, müssen diese abgedichtet und gedämmt werden. Die Abdichtung soll dabei verhindern, dass Wasser einen schädigen Einfluss auf die Tragkonstruktion und die darunterliegenden Räume ausüben kann. Die druckfeste Wärmedämmung übernimmt dabei die Aufgaben des Wärmeschutzes (ENEV).

Zur Nutzung der gedämmten und abgedichteten Dachdecke durch Fahrzeuge wird die Abdichtung/Wärmedämmung mit einem Beton-Fahrbahnbelag ausgerüstet. Der Beton-Fahrbahnbelag übernimmt in dem Gesamtaufbau die Aufgabe, die abgedichteten und gedämmten Flächen als Verkehrs- und Parkflächen auch befahrbar zu machen. 

Parkdach Frankfurt Schillerschule streetcon 4.0 von oben

Parkdächer müssen höchsten thermischen, mechanischen und chemischen Beanspruchungen widerstehen und dafür muss die Dauerhaftigkeit der Tragwerkskonstruktion geschützt werden. Der Beton-Belag widersteht diesen höchsten Beanspruchungen dauerhaft und sichert so zuverlässig die uneingeschränkte Nutzung der Parkflächen und besonders die uneingeschränkte Nutzung der darunter befindlichen Räume für den Nutzer.

Fachartikel Pausenhof Schillerschule, Frankfurt a.M., streetcom Belagsystem
(zum Vergrößern anklicken)

Parkdeck

Ebenen in Parkhaus und Tiefgarage
parkcon - Parkdeck Campus Emilie Detmold

Parkdeck werden in der Regel die einzelnen Parkebenen in Parkhäusern und mehrgeschossigen Tiefgaragen genannt. 

Unterschieden werden Parkdecks nach ihrer Ausführungsvariante der Nutzschicht:

  • direkt befahrene Betondecken
  • Beschichtungssysteme
  • Gussasphaltbelagssysteme

Auf die Einhaltung der zulässigen Fahrgeschwindigkeiten in Parkhäusern sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden und gegebenenfalls geschwindigkeitsreduzierende Baumaßnahmen ergriffen werden.

Besonders lange und gerade Fahrstrecken in Verbindung mit persönlichem Leidensdruck (z.B. Dienstbeginn, etc.) verleiten gerne zum Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten im Parkhaus.

Die im statischen Nachweis eines Parkraumes bemessenen Geschwindigkeiten liegen in der Regel zwischen 10 km/h und 30 km/h. Dauerhafte, gegenüber der Festlegung im statischen Nachweis, höhere Fahrgeschwindigkeiten können zu Schäden an den Nutzschichten, und damit langfristig auch an der Baukonstruktion, führen.

Baumaßnahmen verhindern überhöhte Geschwindigkeit

Auch die möglichen Anpralllasten an Außenbrüstungen sind begrenzt und werden in der Regel an die zulässigen Fahrgeschwindigkeiten angepasst.

Ein Aufprall auf die Außenbrüstung eines Parkhauses mit überhöhter Geschwindigkeit kann im schlimmsten Fall einen Durchbruch und den Absturz des Fahrzeuges zur Folge haben. Ein Fahrzeug dreht sich, bedingt durch den schweren Motorblock, bei einem Absturz um die eigene Achse und landet auf dem mit nur wenig Sicherheit ausgerüsteten Dach.

Solche Fahrzeugabstürze aus Parkhäusern bedeuten immer eine Gefahr für Leib und Leben der Fahrzeuginsassen.

parkcon - Parkdeck - auf die Fahrgeschwindigkeit achten

Parkhausbau

Viele Stellplätze auf relativ kleiner Grundfläche

Der Parkhausbau ermöglicht viele Stellplätze auf einer relativ kleinen Grundfläche. Parkhäuser werden heute überall an Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfen, Autofabriken, Krankenhäuser, etc. gebraucht und gebaut. In sogenannten Ballungszentren mit immer knapper werdenden freien Bauflächen werden Parkhäuser gebaut, um den Straßenraum von ruhendem Verkehr zu entlasten. Ein Parkhaus ist ein meist mehrstöckiges Gebäude das über der Erdgleiche gebaut wird, in dem sich Parkräume für Pkw´s und Motorräder befinden.

parkcon - Parkhausbau Mercedes Benz Arena

Die Zufahrten zu den Parkräumen im Parkhaus erfolgen über Rampen, Spindelrampen, Autoaufzüge oder dem platzsparenden D’ Humy-System, auch Split Level genannt. 

Bei dem D‘ Humy-System (seit 1918) sind die Parkebenen jeweils um eine halbe Geschosshöhe so versetzt dass die Parkebenen bequem über innenliegende Halbrampen erreicht werden.

parkcon - Parkhausbau - D'Humy System
D´Humy System

In vielen deutschen Städten sind Parkhäuser mit Belegungs-Erkennungs-Systemen ausgerüstet, diese melden freie verfügbare Parkplätze an innerstädtische Parkleitsysteme.

In modernen Parkhäusern gibt es speziell für Frauen und Familien reservierte Parkplätze. Diese sollten sich an gut einsehbaren Stellen befinden, in der Nähe des Sicherheitspersonals eingerichtet, oder mit Videokameras überwacht sein.

In Deutschland werden die meisten Parkhäuser von auf den Parkbetrieb spezialisierten Unternehmen betrieben und unterhalten.

Tiefgarage

Tiefgaragen sparen hohe Grundstückskosten
parkcon - Tiefgarage Bau + Instandsetzung

Tiefgaragen sind Abstellräume für Fahrzeuge unterhalb der Erdoberfläche. Man versteht im allgemeinen Sprachgebrauch unter einer Tiefgarage einen, mit einer Vielzahl an Parkplätzen ausgestatteten, unterirdischen Parkraum.

Unterhalb von genutzten Gebäuden und Hochgaragen (Parkhaus) werden gerne Tiefgaragen erstellt, um hohe Grundstückskosten und Kosten für notwendige Ersatzstellflächen für Fahrzeuge oberhalb der Erdoberfläche zu vermeiden.

In modernen Tiefgaragen gibt es spezielle frauen- und familienfreundliche Parkplätze. Diese Parkplätze sollten an gut überschaubaren hellen Orten oder in der Nähe von Treppenhäusern, Aufzügen und des Sicherheitspersonals angeordnet sein und mit einer Videoüberwachung ausgerüstet werden.

Besonderes Augenmerk sollte bei der Baukonstruktion auf die dauerhafte Dichtigkeit der Gebäudeaußenhülle der Tiefgarage gelegt werden. Entsprechend des Belastungsfalls  müssen hier durchgängige Abdichtungssysteme (schwarze Wanne) oder dichte Baukonstruktionen (weiße Wanne) vorgesehen werden. 

Eine frei bewitterte Tiefgaragen-Dachdecke muss oberseitig ebenso abgedichtet und entsprechend der Nutzung mit Schutzschichten (siehe auch Parkdach) abgedeckt werden. In der jeweiligen Garagenverordnung (LBO) eines Bundeslandes sind die baulichen Anforderungen an eine Tiefgarage geregelt.

Zur Vermeidung einer zu hohen Kohlenmonoxidbelastung sollen Be- und Entlüftungsanlagen vorgesehen werden. Es ist in der Regel eine Brandmeldeanlage und eine Sprinkleranlage gefordert und der schnelle Abzug der Rauchgase ist über spezielle Rauchabzüge zu gewährleisten.

Die Fluchtwege sollen deutlich ausgeschildert sein, eine Beleuchtung die auch im Notfall über Einzel- oder Zentral- Batteriebetrieb funktioniert, ist vorzusehen. Ebenso ist für Fluchtwege und Treppenhäuser eine Notbeleuchtung erforderlich.

Aufzüge werden an die Brandmeldeanlage angeschlossen und sind mit einer Notfallsteuerung und einer Gegensprechanlage für den Brandfall ausgerüstet.

Tiefgaragen-Stellplätze

Parkhaus Instandsetzung

Dunkle, kalte Tiefgaragenebenen, herabblätternder Wandputz und nicht zu letzt Schäden an der Bausubstanz – es gibt viele Gründe, die eine Parkraumsanierung notwendig machen.

Tiefgaragen und Parkhäuser sind starken Kohlendioxidbelastungen und winterlichem Tausalzeintrag ausgesetzt, wodurch die Betonflächen häufig hohe Chloridbelastungen aufweisen und folglich Rost die Bewehrung angreift. An statisch markanten Bauteilen kann das zu gefährlichen Standsicherheitsrisiken führen.

parkcon - Parkhaus Instandsetzung
parkcon + voplan - Parkraum Sanierung

Um das gesamte Schadenausmaß zu überblicken und ein geeignetes Instandsetzungskonzept zu entwickeln, arbeiten wir mit modernster digitaler 3D Technik bei der Bauwerksuntersuchung.

Langjährige Erfahrungen mit allen Instandsetzungsprinzipien bis hin zu den verschiedenen Möglichkeiten des Kathodischen Korrosionsschutzes geben die Sicherheit, immer die individuell optimale Lösung für ein Projekt zu entwickeln – von der Planung bis zur Überwachung der Instandsetzungsmaßnahmen. Wir gestalten den Parkraum, sorgen für mehr Wirtschaftlichkeit und betreuen ihr Parkhaus weiterhin, damit es auch in Zukunft attraktiv bleibt.